Schweine- und Geflügelhaltung

Escherichia coli (E. coli) ist das am häufigsten vorkommende Bakterium bei Geflügel. Das gramnegative, stäbchenförmige Bakterium kommt sowohl in der normalen Darmflora als auch in der Umgebung von Geflügel vor. Viele E. coli-Stämme besiedeln den Darmtrakt und führen zu keinen Problemen. Es gibt jedoch eine Reihe von E. coli-Stämmen, die pathogenen Stämme, die meist in Verbindung mit einer weiteren Infektion oder Stresssituationen und einem damit einhergehenden geschwächten Immunsystem in allen Altersstufen zu schweren Krankheiten und bis hin zum Tod führen können.

 

E. coli-Infektion und die Verläufe sind sehr variabel.

Innerhalb der ersten Lebenswoche der Küken können durch eine pathogene E. coli Infektion Nabel- und Dottersack-Entzündungen, gefolgt von einer möglichen Blutvergiftung entstehen.

 

Bei älteren Tieren können pathogene E. coli Bakterien eine Eileiterentzündung oder eine Blutvergiftung (Sepsis) herbeiführen. Die Bakterien gelangen über die Atemwege oder die Kloake und die Eileiter in den Blutkreislauf. Dies kann zu Entzündungen an inneren Organen und des Skelettes herbeiführen, wodurch Verluste im Tierbestand ansteigen.

 

Übertragungswege

Die frisch geschlüpften Küken können die Infektion vertikal aufgrund von mangelnder Bruthygiene erhalten, d.h. beim Schlüpfen kommen die Tiere früh mit E. coli auf der Oberfläche des Eies in Kontakt.

Ältere Tiere infizieren sich vorwiegend aufgrund von mangelnder Betriebshygiene – d.h. über infizierten Staub, Kot oder Wasser.

 

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Das generelle Vorkommen von E. coli wird nicht verhindert werden können. Jedoch sollte die Keimlast, d.h. von E. coli sowie anderen Pathogenen in der Umgebung der Tiere weitestgehend gesenkt werden. Dies wird durch ein gezieltes Hygiene Programm, bestehend aus der Reinigung, der Desinfektion und diversen Schutzmaßnahmen erzielt.

 

Reinigung & Desinfektion

Die effektive Reinigung von Oberflächen und Geräten gewährleistet die bestmögliche Voraussetzung für die Desinfektion. Nutzen Sie hierfür unsere bewährten alkalischen Reiniger Ultrafoam, Agafoam B und Agacream oder für Bio-Betriebe unseren FiBL gelisteten Reiniger Agaclean. Je nach Wasserhärte empfehlen wir die regelmäßige Anwendung mit einem sauren Reiniger wie Agakalk um Kalkablagerungen zu entfernen.

 

Erfolgreiche Desinfektion ist die Beseitigung von Mikroorganismen durch die Auswahl eines bewährten Desinfektionsmittels, das mit der richtigen Verdünnungsrate und angemessener Einwirkzeit angewendet wird. Nutzen Sie unsere DVG geprüften Produkte Agacid Forte (Glut/QAV), Agacid Aktiv (Peressigsäure) oder unser FiBL gelistetes Produkt Agacid 5+ (Peressigsäure / Wasserstoffperoxid) für die Desinfektion der Wände, Decken und Böden. Als Spezialdesinfektion gegen Kokzidien, Kryptosporidien und Spulwurmeier empfehlen wir die Nutzung AGAKOK 2.5

 

Schutzmaßnahmen

Umfassende Biosicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, um zu verhindern, dass Mikroorganismen wieder in saubere Gebäude und Anlagen eingeschleppt werden und diese kontaminieren.

Hierzu zählen die Stiefeldesinfektion beim Eintreten und austreten mit VIREX, die Handreinigung und -desinfektion mit ORLIN HR bzw. ORLIN SUPRADES HD.

Eine unterstützende Lösung zur Bekämpfung von erhöhtem Keimdruck bietet Fumagri HA – ein Hydroxy-Essigsäure basiertes Desinfektionsmittel. Die Anwendung erfolgt durch ULTRADIFFUSION® nach der Reinigung, Nass-Desinfektion und des Ausbringens des Einstreus. Dies verhindert die Kontamination durch Bakterien, wie Salmonellen, E. coli und Schimmelpilzen die ggf. im Einstreu mit eingeführt werden.

 

Ein wichtiger Aspekt ist bei E. coli ist die Verbreitung über das Wasser.

Stellen Sie sicher, dass Leitungen regelmäßig von außen (alkalische & saure Reiniger) und innen hygienisiert werden. Kersia bietet mit AGACID 5000 und VIREX zuverlässige Produkte zur Schockdesinfektion der Leitungen.

 

Neben der Reinigung und Desinfektion des Wassersystems um Ablagerungen wie Biofilm zu entfernen, ist die kontinuierliche Wasserdesinfektion durch VIREX entscheidend für eine gesundheitlich unbedenkliche Wasserversorgung und die Verhinderung des erneuten Aufbaus von Biofilm.

Zur kontinuierlichen Wasserdesinfektion sollte VIREX mit einer Konzentration von 0,1% angewendet werden. Bei einer Dosierung von 2% über eine Dosiereinheit, wird eine Vormischung von 5% benötigt. Geprüft nach der Norm EN 1276* adaptiert für die PT5 Anwendung / Tränkewasserdesinfektion.

(* geprüfte Organismen laut EN 1276: Enterococcus faecium UBA, Enterococcus hirae, Escherichia coli, Escherichia coli UBA, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus)

 

Wasserverbrauch in Liter VIREX

Konzentration zur Wasserdesinfektion

Dosierung der Vormischung über eine Dosiereinheit Vormischung VIREX

Konzentration (5%) Vormischung

VIREX

Bedarf

100 L 0,1% 2% 2 L 5% 0,1 kg
500 L 0,1% 2% 10 L 5% 0,5 kg
1.000 L 0,1% 2% 20 L 5% 1,0 kg
10.000 L 0,1% 2% 200 L 5% 10,0 kg
Beispiel: Bei 1000 Liter Wasserverbrauch und der Zuführung der Vormischung durch eine Dosiereinheit mit 2% muss eine Lösung aus 1kg VIREX und 19 Liter Wasser erstellt werden.

 

 

Zusammengefasst:

Escherichia coli (E. coli), als häufigstes Bakterium bei Geflügel, ist generell in der Umgebung von Geflügel zu finden. ABER es ist wichtig, die pathogene Belastung von E. coli und anderen Krankheitserregern gering zu halten. Ein striktes Hygieneprogramm bestehend aus Reinigungs-, Desinfektions- und Schutzmaßnahmen ist unabdingbar.

 

VIREX ist in Deutschland bei der BAuA Produktart 5: Trinkwasserdesinfektionsmittel (N-86406) gemeldet. Zulassungen bzw. Regularien in anderen Ländern können variieren.

 Für vollständige Informationen zu Produkten, Verfügbarkeit und Produktzulassung gemäß den örtlichen Vorschriften wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Kersia Ansprechpartner oder verwenden Sie das Kontaktformular auf unserer Seite.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.